Über das Projekt

DBU AZ 26438-31

„Biologisch abbaubare Schutzfolien zum Schutz von unlackierten und lackierten Oberflächen“

Im Rahmen des Endkonservierung von Fahrzeugen (aber auch „Weißer Ware“, oder Werkzeugen u.v.a.m.) werden vom Hersteller unterschiedliche Maßnahmen getroffen, um Oberflächen (vorwiegend lackierte) vor Beschädigungen (Transportschäden, z.B. schleißende Metallpartikel von Oberleitungen), umherspritzende Steinchen, Vogelkot, saurer Regen, salzhaltige Brisen aus dem Meer, usw.) auf dem Weg zum Kunden  zu schützen.

Ziel des Projektes war es, Schutzfilme – Schutzfolien und Schutzhäute – als Alternative zu konventionellen Folien auf Mineralölbasis bzw. temporären Korrosionsschutzmaßnahmen auf Basis  Öl/Fett zu entwickeln, die die Anforderungen der Automobilindustrie erfüllen. Minimalziel war es, temporäre Korrosionsschutzmaßnahmen bzw. Folien für andere Bereiche (wie Sägeblätter) mit minderer Anforderung als Automobile zu entwickeln. Es sollten ein oder mehrere Produktformulierungen entwickelt werden, deren Kernbestandteil aus nachwachsenden Rohstoffen stammen oder fermentativ hergestellt werden, die biologisch abbaubar und ggf. recyclingfähig sind und bis auf Konservierungsstoffe keine oder nur geringe Toxizität aufweisen (flüssige Produkte dieser Art müssen vor biologischem Abbau durch Konservierungsmittel geschützt werden).

   

Abbildung: Für den Transport mit Folien geschützte Autos (links), Sprühapplikation einer Kollagen-Schutzfolie und Kollagenfolie nach dem Trocknen

Fotos: Prof. Dr. P. M. Kunz (links), F. Gokel (Mitte), Dr. I. Sommer (rechts)

Internationaler Hochschulpreis für nachwachsende Rohstoffe

Internationaler Hochschulpreis für Nachwachsende Rohstoffe 27. Februar 2013

Der internationale Hochschulpreis für Nachwachsende Rohstoffe ist am Donnerstag zum fünften Mal verliehen worden. Studenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren aufgefordert sich dafür zu bewerben. In diesem Jahr gewann eine Dissertation mit dem Titel: Entwicklung und Charakterisierung von Schutzfolie aus Nachwachsenden Rohstoffen. Geschrieben hat sie Dr. Isabell Sommer am Institut für Biologische Verfahrenstechnik der Hochschule Mannheim und am Zentrum für Ingenieurswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Pressenotiz

   

Film

Science Slam Mannheim 11.02.2018: Was macht die Wurstpelle auf dem Auto? Dr. Isabell Sommer

Science Slam Mannheim 11.02.2018: Was macht die Wurstpelle auf dem Auto?

Dr. Isabell Sommer