9:00 | Teilnehmer-Registrierung |
9:30 | BLOCK 1 Haptische Begegnungen mit Exponaten aus der Bionik-Dauerausstellung (Ebene F, Dauerausstellung) Dipl.- Biol. Mareike Munsch und Kerstin Chittka-Wittig, TECHNOSEUM |
10:30
| Begrüßung durch Dr. Stefanie Roth, TECHNOSEUM (Auditorium) |
BLOCK 2 Tierisches in der Bionik (Auditorium) moderiert von Dr. Rainer Erb (BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.) Was ein einzelnes Tier so alles kann: die Echoortung der Fledermäuse (Dr. Annette Denzinger, Uni Tübingen) Was ein Schwarm so alles kann: Problemlösen ohne Plan (Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot, Uni Tübingen) |
BLOCK 3 Bionik = Lernen von der Natur und Suchen in der Natur (Auditorium) In der Natur gesehen und gelernt, wie man tolle Produkte generiert (vom Klettverschluss zum Lotuseffekt) (Prof. Dr. Wolfgang Schubert, Hochschule Mannheim) Antworten auf Fragen, deren Antworten die Natur lieferte (Prof. Dr. Peter M. Kunz, Hochschule Mannheim) |
BLOCK 4 Kennenlernen von Bionik-Beispielen und Erkennen der Muster in verschiedenen bionischen Entwicklungen |
Einführung in die Foren und Erläuterungen zum Ablauf (Prof. Dr. Peter M. Kunz, Hochschule Mannheim) |
12:45 | Mittagspause |
| |
13:30 | Beginn der Foren |
Forum A | Wenn Geräusche ein Problem darstellen und man zum Thema Schall bionische Lösungen sucht … Moderator: Prof. Dr. Wolfgang Schubert, HS Mannheim A1 | Schall und Geräusch: Bionik rund um den Schall (Prof. Dr. Wolfgang Schubert) | A2 | Mit Eule und Buckelwal Ventilatoren optimieren (Joachim Dietle, ZIEHL-ABEGG GmbH, Künzelsau) | A3 | Aus der Delfin-Kommunikation gelernt (Prof. Dr. Schubert stellt Produkte der EvoLogics GmbH haptisch vor) | A4 | Erleben einer akustischen Kamera – gelernt von der Schleiereule (Benjamin Vonrhein, gfai tech GmbH) |
|
Forum B | Wenn Materialeinsparung gefordert ist, dann … Moderator: Dr. Iwiza Tesari, KIT Campus-Nord, Eggenstein-Leopoldshafen B1 | Optimierung für leichtere + belastbarere Bauteile mit den CAO/SKO Verfahren (Dr. Iwiza Tesari, KIT) | B2 | Kerbformen aus der Natur mit Geodreieck und Zirkel konstruiert (Dr. Roland Kappel, KIT) | B3 | Leichtbau gelernt aus der Natur: haptisch erlebbare Bionik (Dr. Wolfgang Seeliger, Landesagentur für Leichtbau, Stuttgart) | B4 | Lernen aus der Natur für Babysitz und DinoCar (Dr. Oliver Schwarz, Fraunhofer IPA, Stuttgart) |
|
Forum C | Wenn Energie ein Thema ist, dann … Moderator: Prof. Dr. Markus Milwich, ITV-Denkendorf C1 | Vom Eisbär kann man lernen (Prof. Dr. Markus Milwich, ITV Denkendorf) | C2 | FracTherm® – Kanalstrukturen für energieeffizienten Wärmetransport (Dr.-Ing. Michael Hermann, Fraunhofer ISE, Freiburg) | C3 | Langzeit- Wärmespeicherung bionisch entwickelt (Prof. Dr. Bernd Kröplin, TAO GmbH, Stuttgart) | C4 | Verschattung durch Flectofin (Prof. Dr. Markus Milwich, ITV Denkendorf) |
|
Forum D
| Wenn etwas haften oder eben nicht haften soll, dann … Moderatorin: Dr. Anke Neuhaus, TECHNOSEUM D1 | Haften von Dual Lock-Systemen nach dem Prinzip der Libelle (Oliver deAndrade, Fa. SEYFFER GmbH, Mannheim) | D2 | Belastungstests von verschiedenen Klettsystemen (Kerstin Chittka-Wittig) | D3 | Beobachten des Lotus-Effekts an verschiedenen Pflanzen (Dipl.-Biol. Mareike Munsch) | D4 | Salvinia natans in action unter dem Mikroskop (Kerstin Chittka-Wittig) |
|
Forum E | Wenn das Thema Handhabung in der Medizintechnik ein Thema ist, dann … Moderator: Prof. Dr. Jörn Fischer, Hochschule Mannheim E1 | Maschinelles Lernen und Robotik (Prof. Dr. Jörn Fischer und Prof. Dr. Thomas Ihme, Hochschule Mannheim) | E2 | Bionisch entwickelter, dauerhafter Gelenkersatz (Desiree Copf, unterstützt durch Klaus Notarbartolo, endocon GmbH, Heidelberg) | E3 | VINCENTevolution – Fühlende Handprothese (Dr. Stefan Schulz, Vincent Systems GmbH, Karlsruhe) | E4 | Persönliches Erleben der bionischen „Michelangelo Hand“ (Dr. Rainer Erb, BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.) |
|
16:00 | Berichte aus den Foren und Resümee, Prof. Dr. Peter M. Kunz, Hochschule Mannheim (Auditorium) |
17:00 | Ende der Veranstaltung |