2) Themen, die auf Vorgängerarbeiten aufbauen

Erde: Energieerzeugung mit Bodenmikroorganismen

Foto: Dr. Isabell Sommer

So geht uns ein Licht auf: Energieerzeugung mit Hilfe von Bodenmikroorganismen

Grüne Energie aus der Natur: Mit Hilfe der Mikrobiellen Brennstoffzelle kann mit Hilfe von Bodenmikroorganismen Strom erzeut werden.

Zu diesem Thema gibt es verschiedene Aufgabenstellungen zur Auswahl:

 

a) Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf die Stromproduktion

b) Ermittlung der maximalen Leistung des Systems mit Hilfe der sogenannten Sweep-Messung / Angleichen der Innenwiderstände der vorhandenen Geräte für eine bessere Vergleichbarkeit

c) Aufbau einer eigenen Mikrobiellen Brennstoffzelle / Scale up des MUD-WATTs

Wir würden uns über eine Fortsetzung der Forschungsarbeit freuen!

Antimikrobielle Pflanzenstoffe: die Fähigkeiten der Natur nutzen

Foto: pixabay, Überarbeitung Dr. Isabell Sommer

Dem Bubble-Tea nachempfunden: Alginatperlen mit Eichenrindenextrakt oder Ingwer zur Wasserkonservierung

Übergeordnetes Ziel ist es, Alginat-Kapseln mit einem antimikrobiell wirksamem Eichenrinden- oder Ingwerextrakt herzustellen, um mit diesen Kapseln  Wasser für einen definierten Zeitraum zu konservieren. Diese könnten als Ersatz für eine Chlorung nach Trinkwasserkatastrophen dienen.

Hierzu soll eine Nachweismethode für die Wirkstoffabgabe aus den Kapseln entwickelt werden.

 

 

Antimikrobielle Pflanzenstoffe: die Fähigkeiten der Natur nutzen

Foto: pixabay, Überarbeitung Dr. Isabell Sommer

Eine zweite Haut: Biologische Schutzüberzüge aus Agar Agar für Bananen

Es soll untersucht werden, ob ein biologischer Schutzüberzug aus Agar Agar verhindern kann, dass das Reifegas aus dem Stängelansatz bei Bananen zu einer Braunfärbung der Bananen führt. So wäre es möglich, Lebensmittelverlusten aufgrund von frühzeitigem Verderben entgegenzuwirken.

 

Antimikrobielle Pflanzenstoffe: Nachweis

Foto: pixabay

Es muss nicht immer teuer sein: Entwicklung eines kostengünstigen Teststreifens zur Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration von antimikrobiellen Stoffen

Es soll ein kostengünstiger Teststreifen entwickelt werden, mit dem es möglich ist, die minimale Hemmkonzentration von antimikrobiellen Stoffen zu testen. Kommerziell verfügbar gibt es solche Teststreifen in Form des sogenannten E-Tests, dieses sind aber nur für einige wenige, bekannte Antibiotika verfügbar. Für die Testung unbekannter Pflanzeninhaltsstoffe auf ihre antimikrobielle Wirkung gibt es solche Tests nicht.

Der entwickelte Test soll an unterschiedlichen antimikrobiellen Pflanzenstoffen getestet werden

Wir würden uns über eine Fortsetzung der Forschungsarbeit freuen!

 

Kompostierung von Küchenabfällen mit Würmern

Foto: pixabay

Das wurmt uns: Optimierung eines Wurmkomposters

Es soll eine Methode entwickelt werden, wie sich Kompostwürmer bei der Ernte des Komposts besser aus der Erde abtrennen lassen und wie der Vermehrung von Fruchtfliegen entgegengewirkt werden kann.

 

Reaktortechnik: Fermenter

Foto: Dr. Isabell Sommer

Klassiche Bioverfahrenstechnik: Betrieb eines Fermenters

Es soll der Fermenter für die Fermentation eines selbst festzulegenden Produkts genutzt werden. Das Produkt soll dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprechen.

 

 

Kostbares Wasser: Sandfilter

Foto: Dr. Isabell Sommer, Karola Pruss

Im Sande verlaufen: Entwicklung eines Schauversuchs mit dem Sandfilter

Es soll ein Schauversuch incl. Video entworfen werden, mit dem sich das Funktionsprinzipe des Sandfilters inclusive Rückspülung auf eindrucksvolle Weise demonstrieren lässt.

 

Kostbares Wasser: Entgiftung mit Pflanzen

Foto: pixabay

Chemikalienfreie Entgiftung kontaminierter Wässer: Entwicklung eines Verfahrens zur Stammkultivierung der Pflanzen mit Kupfer-Eliminierungspotential

Es soll das natürliche Potential sogenannter Hyperakkumulatoren zur Kupfer-Elimination in kontaminierten Wässern genutzt werden.Zu Kupfereinträgen in Gewässer kommt es zum Beispiel auch durch über Kupferdächer abgeleitetes Regenwasser. Die Stammkultivierung im Labor soll optimiert werden.

 

 

Gasanalytik: Gaschromatograph

Foto: Dr. Isabell Sommer

Gas geben: Inbetriebnahme eines low-cost Gaschromatographen

Es sollen weiterführend Untersuchungen mit einem low-cost Gaschromatograph vorgenommen werden und ein einfacher

Demonstrationsversuch zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines Gaschromatographen entwickelt werden

 

Mögliche Themen:

- Säulen selber herstellen

- Optimierung des GCs durch Verwendung eines "Ofens" und einer Pumpe zur Förderung des Trägergases

Wir würden uns über eine Fortsetzung der Forschungsarbeit freuen!

 

Laborsicherheit: Sicherheitsfilm

Foto: labo

Sicherheit geht vor: Neugestaltung unserer Laborsicherheitsfilms

Es soll ein informativer, ansprechender und kurzweiliger Film für unsere virtuelle Labor-Sicherheitseinweisung gedreht werden.