Programm
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
18:00 | Vom Lotus-Effekt zum Salvinia-Effekt: Die biologische Vielfalt ist Ideengeber für technische Anwendungen. Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn Anschließend ist der Besuch der Bionik-Dauerausstellung bis 20 Uhr kostenfrei möglich. |
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
09:30 | Teilnehmerregistrierung |
10:00 | Eröffnung und Begrüßung im Auditorium/Ebene A |
10:30 | Bionik in der Automobil-Industrie: Angekommen oder noch zu exotisch? Matthias Krähling, Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin |
11:00 | Bionik in der Automobil-Konstruktion: Bereits praktiziert Prof. Dr. Lothar Harzheim, Adam Opel AG, Rüsselsheim |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Biologisch inspiriertes Problemlösen: Molekulare Bionik in der Oberflächentechnik Prof. Dr. Peter M. Kunz |
12:15 | Biologisch inspiriertes Problemlösen: Bewegungs-Bionik Dr. Elias Maria Knubben, Festo AG & Co. KG, Esslingen |
12:45 | Einführung in die Foren: Kennenlernen von Bionik-Beispielen und Erkennen der dahinter liegenden Strukturen in den verschiedenen Bionik-Fachbereichen Prof. Dr. Peter M. Kunz |
13:00 | Mittagspause mit Besuchsmöglichkeit der Bionik-Ausstellung |
14:00 - 16:45 | Aufteilung in Foren |
Forum A: Aerodynamik und GeräuscheNatürliche Vorbilder und der Bionik-Ansatz im Bereich der AerodynamikDr. Reiner Bappert Impulse 1: Geräusch-minimierte Groß-Ventilatoren Dipl.-Ing. Joachim Dietle ZIEHL-ABBEGG SE, Künzelsau Impulse 2: Geräusch-minimierte Klein-Ventilatoren Niels Polenz, Blacknoise Deutschland GmbH, Hilden | |
Forum B: HaftenNatürliche Vorbilder und der Bionik-Ansatz im Bereich des Haftens | |
Forum C: KonstruktionNatürliche Vorbilder, Denkwerkzeuge und der Bionik-Ansatz im Bereich des Konstruierens | |
Forum D: Handhabungstechnik und RobotikEvolution von Neuro-Controllern für Roboter mit vielen Freiheitsgraden | |
Forum E: Bildung, Aus- und WeiterbildungNatürliche Vorbilder und der Bionik-Ansatz im Bereich des lebenslangen Lernens | |
16:45 | Plenum im Auditorium Abschlussrunde mit den Impulsreferenten und Moderatoren der Fachforen mit Präsentation von Erkenntnissen aus den Diskussionen sowie Abschlussdiskussion |
17:30 | Ende der Konferenz Abschließend besteht in lockerer Runde Gelegenheit zur Fortsetzung der Gespräche aus den Fachforen. |